Udo Lindenberg
Warum gerade Rostock, wird Udo Lindenberg gefragt?
„Einfach Bock auf Rostock. Das wird die panische Kulturhaupstadt im Sommer 23 – da oben zwischen Schmusedom und zum Vergnügen nach Rügen, zwischen Berlin und Hamburg, das ganze Udo-Universum in der neuen Kunst-Knaller-Halle!“ Die Elementarteilchen der Kunst an und für sich, sind seit jeher die charakteristischen Schrittmacher einer sich stets wandelnden Gesellschaft. Und wenn jetzt, ab dem 1. Juni, in der Rostocker Kunsthalle, in einer fulminanten Ausstellung die Kunst des Udo Lindenberg eine Würdigung findet („Malerei, Musik & große Show“), dann sind die einzelnen Artefakte mehr als nur eine Schau, die die Optik anspricht, es ist darüber hinaus in seiner ausgestellten Fülle eine Allegorie der Zeit und ihrer sozialisierten Befindlichkeit. Egal in welcher Form - ob Musik, Literatur oder Malerei -, Udo Lindenbergs Kunst war stets ein Aufruf zum Widerstand: Gegen ein DDR-Regime. Gegen Rassisten, Frauen- und Schwulen-Diskriminierung, gegen Ausbeutung oder Feindseligkeit.
Zumeist wird mit dem Namen des interdisziplinären Genies Udo Lindenberg zwar an den Musikschaffenden gedacht, doch er ist weit mehr als Komponist & Lyriker. Seine Shows gestaltet er in einer Gemengelage aus Aktionismus und Objektkunst zum Udoversum eines Zeitzeugen, der 50 Jahre deutsche Geschichte dokumentiert. Ready für die Bunte Republik Deutschland. Wenn andere Künstler den Moden folgen, so ist das Schaffen des Udo Lindenberg auch eine Art Chronik der laufenden Ereignisse: Egal, ob es um Korruption, oder, beispielsweise, den widerstandsfähigen Beton der Katholischen Kirche geht. Vor Jahren schon zitierte er einen Putin auf die Bühne, der als überlebensgroße Figur gegen Trump in den Boxring stieg. Beide gebrandmarkt als die Zerstörer von Frieden und Humanität. Song-Zeilen wie „Wozu sind Kriege da“ oder „Wir ziehen in den Frieden“ sind inzwischen zu Hymnen der humanitären Kultur geworden.
Und mit der großen Ausstellung in der generalsanierten Rostocker Kunsthalle wird wie nie zuvor das Wirken und die Arbeiten des Musikers und bildenden Künstlers, der, so der Leiter der Kunsthalle, Dr. Jörg-Uwe Neumann, „als einer der wichtigsten Avantgardisten der Rock- und Popmusik in Deutschland gelten kann“, zu Deutschlands erfolgreichstem Pop-Maler dokumentiert.
Arbeiten auf Papier, Leinwand und die einzigartigen Likörelle (mit farbigem Alkohol angefertigte Aquarelle, deren Zusammensetzung sich Udo Lindenberg patentieren ließ), faszinieren im Einklang mit Artefakten aus der Historie des Künstlers, seinen politischen Arbeiten und wegbegleitenden Fotos der Jahrzehnte. Konzertmitschnitte, Videos, Alben, Singles, EPs mit den dazugehörigen Covern erinnern an die herausragenden Stationen und Shows aus Lindenbergs Bühnenleben. Im Obergeschoss wird das „Erlebnis Lindenberg-Konzert“ installativ spürbar gemacht. Das „Showlabor“, die kreative Produktionsstätte des Künstlers, ermöglicht einen seltenen Blick hinter die Kulissen, auf kreative Prozesse, Kostüme und Zeichnungen, die zur Entwicklung der aufwändigen Bühneninszenierungen führen. In Ergänzung dessen wird der Fotografin Tine Acke Raum geboten. Ihre Fotos ermöglichen durch die liebevolle Darstellung einen ganz eigenen Einblick in den Alltag des Panikrockers.
Seit 1980, da insbesondere nach einer denkwürdigen Begegnung mit Joseph Beuys, hat Udo Lindenberg begonnen zu zeichnen und 1995 zu malen. Sein Bruder Erich Lindenberg war ein namhafter Maler und wirkte ab 1994 bis 2006 als Dozent an der Akademie der Bildenden Künste in München. Da selbst die große Kunsthalle für die Fülle der Arbeiten und Ausstellungsstücke zu klein wurde, werden einige Bilder ausweichen. So werden die Monumentalwerke von Lindenberg in der evangelisch-lutherischen Hauptkirche der Stadt, der Marienkirche – selbst ein Kunstwerk norddeutscher Backsteingotik – gezeigt. Darüber hinaus wird ein vielfältiges Begleitprogramm mit Lesungen, Filmvorführungen, Konzerten und Fachvorträgen angeboten. Zur Ausstellung erscheint ein großformatiges Katalogbuch, das erstmalig das bildnerische Werk retrospektiv darstellt, dazu Fotos und Ansichten zu Musik und Showelementen, wie es der Titel der Ausstellung „Malerei, Musik & große Show“ vorgibt. Förderung und Unterstützung Die Kunsthalle Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, durch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.". Die Ausstellung findet mit freundlicher Unterstützung der Wall GmbH, des Audi Zentrums Rostock, des Porsche Zentrums Rostock, der HAR Boards, der PMR Projektmanagement Rostock GmbH, der Mecklenburgischen Brauerei Lübz GmbH, der NORD LB, der ELEMENTS GmbH, der WPD think energy gmbh & co. kg, der Schrotthandel GmbH Parkentin, der WIRO Wohnen in Rostock GmbH, der Nordwasser GmbH, des Saphenion Venenzentrums Rostock, der Dachdeckerei Luks & Voigt, der ProMedComplett GmbH, der MoBau GmbH, der P&H Bauservice GmbH, des SKW Steuerkontors Weinert, der Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern mbH, der AIDA Cruises – German Branch of Costa Crociere S.p.A., der Henkel & Lares – Henkel KG und der Dr. Diestel GmbH statt. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Die „panisch-theologische Zeitreise“ führt mit Musik, Bildern und vielen Hintergrundinfos durch das Leben und Schaffen Udo Lindenbergs. Weitere Informationen finden Sie hier.
Durch die Ausstellung von Udo Lindenberg.
Wir freuen uns auf die zweite Panik-Nacht zur Ausstellung Udo Lindenberg in der Kunsthalle Rostock. Freuen Sie sich auf das Konzert mit Vize Udo & seinen Panikkomplizen sowie Songs von Udo Lindenberg. Es werden bis 21 Uhr Führungen durch die Ausstellung angeboten (diese sind im Eintrittspreis inbegriffen). Konzert Vize Udo & Panikkomplizen Die Ausstellung Udo Lindenberg ist bis 21 Uhr geöffnet. 38 Euro pro Person 25.08.2023, 19 Uhr Hier gehts zum Online-Shop..
Die Musikkassette wird 60 Jahre: Die Kunsthalle Rostock erweitert ihre Udo Lindenberg-Ausstellung dazu um zahlreiche ExponateMitmach-Aktion: Bringt eure selbst aufgenommenen Udo-Tapes mit und wir hören gemeinsam rein! In Anwesenheit von Lindenberg-Kurator Frank Bartsch und Dr. Jörg-Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock Teilnahmegebühren sind im Eintrittspreis enthalten.
ab 19 Uhr Beginn 21 Uhr Filmvorführung LINDENBERG! MACH DEIN DING (D, 2020) Produzenten: Michael Lehmann, Günther Russ, Johannes Pollmann Regie: Hermine Huntgeburth Szenenbild: Bettina Schmidt 135 Min., Drama/Musikfilm Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung mit begrenztem Platzangebot im Saal der Kunsthalle Rostock statt, Eintritt 5 € Die Ausstellung ist bis 21 Uhr geöffnet, das Café bis zum Veranstaltungsende. Das Sommerkino wird durch die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH unterstützt.
„Udo Lindenberg & das Panikorchester – 50 Jahre Rock´n´Roll in der bunten Republik“ und Gespräch mit Panikorchester-„Gründervater“ Steffi Stephan, dem jüngsten Panikorchester-Mitglied Benny Young sowie dem Produzenten Frank Bartsch Einlass: 18.30 Uhr Ticket: € 38,00, berechtigt am Veranstaltungstag zum Eintritt in die Ausstellung Kartenvorverkauf an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
Der Schauspieler liest aus „Panikpräsident“ – der Autobiografie des Musikers und spricht über gemeinsame Projekte und seine langjährige Freundschaft zu Udo Lindenberg. Einlass: 18.30 Uhr Ticket: € 48,00, berechtigt am Veranstaltungstag zum Eintritt in die Ausstellung Kartenvorverkauf an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
(Anmeldung unter 0381/3817000 oder kunsthalle@rostock.de – max. 25 Personen – Teilnahmegebühren sind im Eintrittspreis zur Ausstellung enthalten.)
Konzert mit Five Men on the Rocks Die Ausstellung Udo Lindenberg ist an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet. Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: 38,00 € Kartenvorverkauf demnächst an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
draußen vor der Kunsthalle Rostock, Haupteingangsseite Eintritt frei Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt im Saal der Kunsthalle Rostock statt, Eintritt € 10 und € 8 ermäßigt inkl. Ausstellungsbesuch Verkäufer können sich um einen Stand bis 18.9. bewerben unter 0381/3817000 oder kunsthalle@rostock.de Standgebühr: € 10 pro Tisch
Hermann Hesse – Udo Lindenberg Sei du selbst – Mach Dein Ding
Gemeinsam mit dem Schweizer Schauspieler und Sprecher Ernst Süss bringt Regina Bucher, langjährige Direktorin des Hermann Hesse-Museums Montagnola und Kuratoriumsmitglied der Udo Lindenberg-Stiftung, Hermann Hesse und Udo Lindenberg zusammen und zeigt Gemeinsamkeiten der beiden Persönlichkeiten auf. Musik: Noah Fischer, Saxophonist des Panikorchesters Ticket: € 25,00 Kartenvorverkauf demnächst an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
Frei nach dem Zitat Udo Lindenbergs "die Spinner von gestern sind die Erfinder von morgen" Jugendliche entdecken unter fachlicher Anleitung verschiedene musikalische Ausdrucksformen und Instrumente. Ziel ist die Erarbeitung eigener Inhalte, Texte und kleiner Songs. Dozent: Jörg Knüppel, Liedermacher und Multiinstrumentalist Für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Erfahrungen an Instrumenten von Vorteil, eigene Instrumente können mitgebracht werden. Teilnahmegebühr: 20,00 Euro inkl. Rundgang durch die Ausstellung "Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show", Verpflegung und Bereitstellung von Arbeitsmaterial und Instrumenten Anmeldung bis 3.10.2023 unter kunsthalle@rostock.de mit vollständiger Rechnungsadresse max. 15 Teilnehmer:innen, bei weniger als 10 Teilnehmer:innen entfällt der Workshop
Programm wird noch bekannt gegeben. Die Ausstellung Udo Lindenberg ist an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet. Einlass: 18.30 Uhr (Ticketpreis wird noch bekannt gegeben. Das Ticket berechtigt am Veranstaltungstag zum Eintritt in die Ausstellung. Kartenvorverkauf demnächst an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock)
Jetzt im Shop!
Seeing Is (Not) Believing
RONALD PARIS