March
Führung durch die Ausstellung "abgegeben" in Anwesenheit weiterer Projektbeteiligter. Der Rundgang ist im Eintrittspreis inklusive.
Besucherinnen erhalten an diesem Tag nach ihrem Ausstellungsrundgang kostenfrei ein Glas Prosecco oder Orangensaft. Um 11 und 17 Uhr bieten wir Führungen an und laden zu Ausstellungsgesprächen ein.
Im „Kinder-Kunst-Club“ entdecken Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren das Museum in kleinen Schritten. Einmal im Monat können am Sonntag in der Zeit von 10:30 – ca. 12 Uhr unsere kleinen Besucher malen, schneiden, basteln und kleben...
Hier erfahren Sie mehr über unserern Kinder Kunst Club.
„Das Singen hat mich gerettet“
Ein Gesprächsabend mit der Autorin und Sängerin Susanna M. Farkas, Wochenkrippenkind von 1972–1975 Susanna M. Farkas sagt von sich selbst, dass sie ihr ganzes Leben auf der Suche nach „ihrem“ Platz im Leben war. An die Zeit in der Wochenkrippe kann sie sich kaum erinnern. Erst viele Jahre später taucht wie aus dem Nichts ein einschneidendes Erlebnis auf. Im Gespräch erzählt sie von dieser Erfahrung, über ihren Lebensweg von Zwickau über Budapest nach Hamburg – und warum sie heute gern in Seniorenheimen singt. Moderation: Ulrike Fischer
Ein Gesprächsabend mit der Architektin Cornelia Gloger, Wochenkrippenkind von 1969–1972 Cornelia Gloger hat Spuren hinterlassen: Als Projektleiterin des Künstlerviertels „Mandauer Glanz“ sanierte sie gemeinsam mit einem Künstler den Innenstadtbereich Zittaus, der heute als touristische Attraktion gilt. „Doch mit dem Erfolg kam keine Erfüllung“, sagt sie – die Architektin stürzte in eine Lebenskrise. Im Gespräch erzählt sie, was diese mit ihrer Kindheit zu tun hat und wie sie ihre Jahre in der Wochenkrippe mittels Therapie und Schreibprogramm aufarbeitete. Moderation: Ulrike Fischer.
Liebe Besucher:innen, gerne laden wir Sie zu einer digitalen Führung durch unsere aktuelle Ausstellung „abgegeben“ ein. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Ohst und unsere Museumspädagogin Frau Kracht werden Sie per Zoom durch unsere Räume führen. Zur digitalen Führung gelangen Sie hier oder über Ihre Zoom-App. Link zum Zoommeeting Meeting-ID: 858 2247 0029 Kenncode: 801295 Wir freuen uns auf Sie.
April
Im „Kinder-Kunst-Club“ entdecken Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren das Museum in kleinen Schritten. In der Zeit von 16:00 – ca. 17:30 Uhr können unsere kleinen Besucher malen, schneiden, basteln und kleben... Wir bitten um Anmeldung bis zum 05.04. per E-Mail an kunsthalle@rostock.de Maximale Teilnehmerzahl: 8 Kinder Hier erfahren Sie mehr über unserern Kinder Kunst Club.
Workshop für Erwachsene: „Das macht mich glücklich!“
Kunsttherapie kann „das“ bewegen und trennen von jenem, was uns engmacht. Farbe, Papier, Ton oder Stein dürfen den Menschen einladen in kreative Prozesse einzutauchen. Kunsttherapie als Psychotherapie öffnet und begleitet diese Ausdrucksmöglichkeit. mit Kathleen Schultz, Meisterschülerin Universität der Künste Berlin und MA Kunsttherapeutin Anmeldung unter: +49 (0) 381 381-7002 oder kunsthalle@rostock.de Teilnahme im Eintrittspreis enthalten. max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Hier ist ein Ort für kleine Künstler. Im Spiel mit Farben, Ton oder Stein entdecken sie sich und ihre Welt. Mut und Ideen helfen in den Zeiten des Großwerdens. Die Kunsttherapeutin Kathleen Schultz begleitet und rahmt diesen zutiefst eigenen Weg. Für Eltern besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die Ausstellung „abgegeben“. Anmeldung unter: +49 (0) 381 381-7002 oder kunsthalle@rostock.de Teilnahme im Eintrittspreis enthalten. Kinder haben freien Eintritt. max. Teilnehmerzahl Workshop: 8 Personen max. Teilnehmerzahl Führung: 20 Personen
Das Symposium ist Ausgebucht!!!
Im Rahmen der Ausstellung findet ein Symposium in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock, der Lan deszentrale für politische Bildung, wochenkinder.de und der Kunsthalle Rostock statt. Es spricht Betroffene und all jene an, für die Kinderbetreuung heute relevant ist und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der wochenweisen Fremdbetreuung auch im internationalen Kontext.
May