Today

Sa. 08.11.25 – 08.11.25
18.00 – 20.00 Uhr

Malerei trifft Musik - ABGESAGT WEGEN KRANKHEIT

18 Uhr Gespräch mit den Zinnowitzer Malern und Musikern Brigitte Meyer, Reinhard Meyer und Robert Meyer

19 Uhr Live-Konzert als Familientrio Jazzcasino
Theremin-Spezial: Robert Meyer am berührungslos gespielten Theremin Teilnahmegebühr: 15 EUR

Sa. 08.11.25 – 08.11.25
19.00 – 21.00 Uhr

„DIE NACHTIGALL“ nach Hans Christian Andersen

Ein Märchenspiel über Kunst & Künstlichkeit – Liebe & Vergänglichkeit. Ein Kaiser liebt seine Nachtigall, bis er einen mechanischen Vogel vom Nachbarland bekommt. Doch ist das Künstliche wirklich besser ? Traditionelle asiatische Figuren auf einem Klangteppich. Ein Theaterstück für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

„Die historischen Figuren erwachen in den Händen des kaiserlichen Märchenerzählers zu eigener Lebendigkeit und reisen durch die Welt des unsterblichen Hans Christian Andersen!“ Sam Tatulla

Tickets an der Museumskasse oder bei MV-Ticket erhältlich.

Regie: Antje König
Es spielt: Karl Huck
Bühne: Prof. Dr. Ruth Tesmar, Stephan Rätsch, Christian Werdin, Michael Metzler
Figuren: Figurenbau Weinhold
Komposition: Prof. Otfried Büsing

Mit freundlicher Unterstützung von: SEEBÜHNE HIDDENSEE e.V.und WEISSE FLOTTE STRALSUND

Sa. 08.11.25 – 08.11.25
15.00 – 16.00 Uhr

Öffentliche Führung (Entfällt)

Durch die Ausstellung "fading self-systems" von Louisa Clement

In ihren Arbeiten – von Fotografie über Video bis hin zu Skulptur – stellt sie zentrale Fragen nach der Verortung des Menschen in einer Welt, die zunehmend von Technologie, künstlicher Intelligenz und biotechnologischer Reproduzierbarkeit geprägt ist. Wie verändert sich unser Zugriff auf die Welt? Welche Rolle spielt der Körper in digitalen und virtuellen Realitäten? Der menschliche Körper steht dabei stets im Zentrum.

Führungspauschale: 5 EUR pro Person

November

Sa. 01.11.25 – 01.11.25
16.00 – 17.30 Uhr

Künstlergespräch mit Rosa Loy

Tereza de Arruda im Gespräch mit der Künstlerin Rosa Loy

Sa. 01.11.25 – 01.11.25
19.00 – 00.00 Uhr

ROSTOCK TANZT PARTY

DJ Klaus-Jürgen Strupp spielt die größten Hits der 70er und 80er in der Kunsthalle Rostock.

Freuen Sie sich auf fröhliche Partystimmung sowie Grill & Drinks!

Tickets bei MV-Ticket und an der Museumskasse erhältlich.

So. 02.11.25 – 02.11.25
11.30 – 12.30 Uhr

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellung "Sonne im Sinn" von Rosa Loy.
Treffpunkt ist im Foyer.
Die Führung kostet 5 Euro zzgl. zum Eintritt.

Sa. 08.11.25 – 08.11.25
18.00 – 20.00 Uhr

Malerei trifft Musik - ABGESAGT WEGEN KRANKHEIT

18 Uhr Gespräch mit den Zinnowitzer Malern und Musikern Brigitte Meyer, Reinhard Meyer und Robert Meyer

19 Uhr Live-Konzert als Familientrio Jazzcasino
Theremin-Spezial: Robert Meyer am berührungslos gespielten Theremin Teilnahmegebühr: 15 EUR

Sa. 08.11.25 – 08.11.25
19.00 – 21.00 Uhr

„DIE NACHTIGALL“ nach Hans Christian Andersen

Ein Märchenspiel über Kunst & Künstlichkeit – Liebe & Vergänglichkeit. Ein Kaiser liebt seine Nachtigall, bis er einen mechanischen Vogel vom Nachbarland bekommt. Doch ist das Künstliche wirklich besser ? Traditionelle asiatische Figuren auf einem Klangteppich. Ein Theaterstück für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

„Die historischen Figuren erwachen in den Händen des kaiserlichen Märchenerzählers zu eigener Lebendigkeit und reisen durch die Welt des unsterblichen Hans Christian Andersen!“ Sam Tatulla

Tickets an der Museumskasse oder bei MV-Ticket erhältlich.

Regie: Antje König
Es spielt: Karl Huck
Bühne: Prof. Dr. Ruth Tesmar, Stephan Rätsch, Christian Werdin, Michael Metzler
Figuren: Figurenbau Weinhold
Komposition: Prof. Otfried Büsing

Mit freundlicher Unterstützung von: SEEBÜHNE HIDDENSEE e.V.und WEISSE FLOTTE STRALSUND

Sa. 08.11.25 – 08.11.25
15.00 – 16.00 Uhr

Öffentliche Führung (Entfällt)

Durch die Ausstellung "fading self-systems" von Louisa Clement

In ihren Arbeiten – von Fotografie über Video bis hin zu Skulptur – stellt sie zentrale Fragen nach der Verortung des Menschen in einer Welt, die zunehmend von Technologie, künstlicher Intelligenz und biotechnologischer Reproduzierbarkeit geprägt ist. Wie verändert sich unser Zugriff auf die Welt? Welche Rolle spielt der Körper in digitalen und virtuellen Realitäten? Der menschliche Körper steht dabei stets im Zentrum.

Führungspauschale: 5 EUR pro Person

So. 09.11.25 – 09.11.25
11.30 – 12.30 Uhr

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellung "Sonne im Sinn" von Rosa Loy.
Treffpunkt ist im Foyer.
Die Führung kostet 5 Euro pro Person zzgl. zum Eintritt.

Mi. 12.11.25 – 12.11.25
18.00 – 20.00 Uhr

Lesung in der Ausstellung Rosa Loy mit Gitta Lindemann & Prof. Gansel

Kein Ticketverkauf im Vorfeld, Eintritt ist im Ausstellungspreis von 10 Euro und 8 Euro ermäßigt enthalten.

Mi. 12.11.25 – 12.11.25
18.00 – 21.00 Uhr

offener Abendakt - Zeichenkurs

Dieser offene Kurs richtet sich Teilnehmer, die sich in der Königsdisziplin der Zeichnung mit der menschlichen Figur auseinandersetzen möchten. Neueinsteiger und geübte Zeichner sind herzlich willkommen, jeder kann zu einem Einzeltermin kommen, ohne Voranmeldung. Im Kursjahr 2023/24 werden erfahrene Dozenten monatsweise im Korrekturbereich wechseln, so dass man im Laufe der Monate einige Künstler, die an der Kunstschule lehren, kennenlernen kann...

weitere Informationen finden Sie hier: Kunstschule Rostock

In Zusammenarbeit mit der Kunstschule Rostock.

Sa. 15.11.25 – 15.11.25
18.30 – 23.00 Uhr

L´Art de Passage | Jazz Konzert

Jazzkonzert mit Stefan Kling, Piano, Tobias Morgenstern, Akkordeon, Wolfgang Musick, Bass, Jansen Folkers, Violine.

Konzertbeginn: 19.30 Uhr

Tickets hier erhältlich: MV TICKET

Sa. 15.11.25 – 15.11.25
15.00 – 16.00 Uhr

Dialogische Führung

Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Torsten Priem (Usedomer Kunstverein) und Melanie Ohst (Kunsthalle Rostock)

So. 16.11.25 – 16.11.25
11.30 – 12.30 Uhr

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellung "Sonne im Sinn" von Rosa Loy.
Treffpunkt ist im Foyer.
Die Führung kostet 5 Euro pro Person zzgl. zum Eintritt.

Sa. 22.11.25 – 22.11.25
15.00 – 16.00 Uhr

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellung "fading self-systems" von Louisa Clement

In ihren Arbeiten – von Fotografie über Video bis hin zu Skulptur – stellt sie zentrale Fragen nach der Verortung des Menschen in einer Welt, die zunehmend von Technologie, künstlicher Intelligenz und biotechnologischer Reproduzierbarkeit geprägt ist. Wie verändert sich unser Zugriff auf die Welt? Welche Rolle spielt der Körper in digitalen und virtuellen Realitäten? Der menschliche Körper steht dabei stets im Zentrum.

Führungspauschale: 5 EUR pro Person

So. 23.11.25 – 23.11.25
11.30 – 12.30 Uhr

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellung "Sonne im Sinn" von Rosa Loy.
Treffpunkt ist im Foyer.
Die Führung kostet 5 Euro pro Person zzgl. zum Eintritt.

Mo. 24.11.25 – 24.11.25
17.00 – 19.00 Uhr

"Blinder Fleck" - Dokumentarfilm

Mit BLINDER FLECK lenkt die Dokumentarfilmregisseurin Liz Wieskerstrauch sensibel unsere Aufmerksamkeit auf ein wichtiges, gesellschaftliches Thema, vor dem viele Menschen lieber die Augen verschließen, und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung. Der Dokumentarfilm BLINDER FLECK von Liz Wieskerstrauch über Kindesmissbrauch in rituellen Gewaltstrukturen wurde schon vor dem Filmstart mit der höchsten Auszeichnung prämiert.

Filmstart: 17 Uhr
Im Anschluss: Diskussion

Di. 25.11.25 – 25.11.25
19.00 – 20.30 Uhr

Kunstverbrechen - True Crime Podcast fast ohne Blut

Spektakuläre Diebstähle, raffinierte Schmuggler und geniale Fälscher! Bei der Live-Session von „Kunstverbrechen“, dem True-Crime Podcast von NDR Kultur, tauchen Sie mit den Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck tief in eine etwas andere Welt des Verbrechens ab. Wie konnten zwei Gemälde aus dem Van-Gogh-Museum in Amsterdam gestohlen werden und warum sind sie Jahre später bei der italienischen Mafia aufgetaucht? Wie unterscheiden Sie ein Original von einer Fälschung? Und was hat es mit „Hitlers Hengsten“ und dem Interesse von dubiosen Kunstsammlern auf sich? Rätseln Sie mit: Echte Fälle, mit spannender Kunst und den krassen Geschichten dahinter!

Hören Sie jetzt die aktuelle Staffel von „Kunstverbrechen“ in der ARD Audiothek, der kostenlosen Audio-App der ARD und überall, wo es Podcasts gibt. Am besten gleich abonnieren und keine Folge verpassen.

Die Ausstellung von Louisa Clement ist bis 19 Uhr für Sie geöffnet und der Eintritt im Preis der Veranstaltung inbegriffen.

Do. 27.11.25 – 27.11.25
18.00 – 20.00 Uhr

Yoga mit Stephanie Dahl

Tickets hier erhältlich: Die Kunst des Glücklichseins/Kunsthalle Rostock - Stephanie Dahl

Fr. 28.11.25 – 28.11.25
19.00 – 21.00 Uhr

Buchlesung Achim Achilles: »Lügen haben schnelle Beine«

Hajo Schuhmacher, ob als ,Achim Achilles' , Kolumnist, Talkshow-Gast oder Podcaster: Er beobachtet Gesellschaft und Politik mit klarem Blick und feinem Humor. Ein Mann, der sagt, was viele denken und dabei nie langweilig wird. Er liest aus seinem zweiten Buch ,,Lügen haben schnelle Beine'' und geht anschließend ins Gespräch mit seinen Gästen.

Eintritt: 17 EURO pro Person

Tickets ausschließlich erhältlich bei: MV TICKET

Eine Veranstaltung vom Rostocker Citylauf e.V. sowie PRO EVENT

So. 30.11.25 – 30.11.25
11.30 – 12.30 Uhr

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellung "Sonne im Sinn" von Rosa Loy.
Treffpunkt ist im Foyer.
Die Führung kostet 5 Euro pro Person zzgl. zum Eintritt.

December

Di. 02.12.25 – 02.12.25
18.00 – 20.30 Uhr

Talk mit Wolf Biermann

Ich floh zu meinen vertrauten Freunden nach Usedom.

Wolf Biermann spricht über seine Künstlerfreunde auf der Insel. Das Gespräch wird moderiert von Jörg-Uwe Neumann, Direktor der Kunsthalle Rostock

Ticketpreis ohne Ausstellungsbesuch: 25 € regulär, 22 € ermäßigt für die Freunde der Kunsthalle

Tickets erhältlich bei MV TICKET oder an der Museumskasse

Sa. 06.12.25 – 06.12.25
12.00 – 20.00 Uhr

Designmarkt Ponyhof

Ponyhof ist ein Kunst und Designmarkt und präsentiert in Rostock und MV handverlesene, junge Designer, Kreative und Künstler, sowie eine wilde Mischung an Mode, Schmuck, Produktdesign, Malerei, Performance, Workshops, Musik und Literatur.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Eintritt: 5 Euro pro Person

So. 07.12.25 – 07.12.25
13.00 – 16.00 Uhr

Wenn der Winter Farbe kriegt – Kreativtag für Familien

In unserer Winter-Werkstatt wird es bunt und kreativ: Inspiriert vom grafischen Stil des Künstlers Hans Ticha gestalten wir mit kräftigen Farben und klaren Formen eigene winterliche Motive. Zwei Mitmachstationen laden zum Ausprobieren ein:

Stoffbeutel gestalten: Drucke ein geometrisches Motiv direkt auf einen Jutebeutel und verziere es danach mit Textilstiften.

Karten gestalten: Drucke individuelle Postkarten, die aus der Kunsthalle zu Weihnachten versandt werden.

Ein offenes Angebot für alle, die Lust auf Farbe, Formen und kreative Winterfreude haben. Kommt vorbei und bringt eure Ideen mit!

Wann? Sonntag, 7. Dezember 2025, 13–16 Uhr
Wo? Kunsthalle Rostock
Für wen? Insbesondere Familien und Kinder
Mitmach-Gebühr: 3 € pro Karte, 7 € pro Jutebeutel (inkl. Material)

So. 07.12.25 – 07.12.25
16.00 – 17.30 Uhr

„Es war einmal…“ – Märchenstunde im Museum

Schneewittchen (neu erzählt)

Inmitten der Museumsräume wird es gemütlich: Wir lesen fantasievolle Geschichten und Märchen vor – von Tieren, Zauberern, mutigen Kindern und geheimnisvollen Orten.

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Dauer: ca. 30–45 Minuten

So. 14.12.25 – 14.12.25
11.30 – 13.00 Uhr

Farben, Formen, Fantasie – Kinderführung durch die Welt von Hans Ticha

Altersempfehlung: 7 – 10 Jahren, mit oder ohne Begleitung

Können Bilder sprechen – ganz ohne Ton? Und was steckt hinter den bunten Farben und klaren Linien von Hans Ticha? In dieser interaktiven Führung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise durch Tichas Bildwelten. Wir schauen genau hin, stellen viele Fragen und überlegen, was hinter den Bildern steckt.

Eine Führung zum Mitdenken, Mitreden und Mitstaunen – für neugierige Kinder mit Lust auf Kunst.

Teilnahmegebühr: 1 EUR pro Kind

So. 14.12.25 – 14.12.25
13.00 – 14.00 Uhr

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Hans Tichas

Klar konturierte Formen, kräftige Farben und eine scheinbar einfache Bildsprache – und doch steckt viel mehr dahinter:
Hans Ticha zählt zu den markantesten Künstler:innen der DDR, bekannt für seine Plakatkunst, Buchillustrationen und geometrischen Bildwelten.
Diese Führung lädt dazu ein, Tichas Werke im Spannungsfeld von Pop-Art, Sozialismus und persönlichem Ausdruck zu entdecken.
Eine Führung für alle, die Kunst sehen – und verstehen – wollen.

Führungspauschale: 5 EUR pro Person

So. 14.12.25 – 17.10.25
15.30 – 17.00 Uhr

„Es war einmal…“ – Märchenstunde im Museum

Aschenputtel (neu erzählt)

Inmitten der Museumsräume wird es gemütlich: Wir lesen fantasievolle Geschichten und Märchen vor – von Tieren, Zauberern, mutigen Kindern und geheimnisvollen Orten.

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Dauer: ca. 30–45 Minuten

January

Mo. 19.01.26 – 19.01.26
15.00 – 16.00 Uhr

Farbe Fläche Form – Hans Ticha hören und sehen

Kostenfreie Hör-Führung, Anmeldung unter Farbe Fläche Form – Hans Ticha hören und sehen | Bei Anruf Kultur

Klare Linien, starke Farben, präzise Flächen: Die Werke von Hans Ticha ziehen sofort Aufmerksamkeit auf sich. Diese Hörführung begleitet Sie durch die bisher umfassendste Werkschau des Künstlers in der Kunsthalle Rostock. Seien Sie herzlich eingeladen, Hintergründe zu entdecken, Kontexte zu verstehen und die Vielschichtigkeit von Tichas Kunst neu wahrzunehmen.

Die Ausstellung zeigt vorrangig Gemälde, aber auch Papierarbeiten und Objekte ab den 1960er Jahren bis heute. Darunter vertreten sind politische Bildwelten ebenso wie scheinbar alltägliche Szenen aus Freizeit, Musik oder Sport. Mit seinem formal reduzierten Stil entwickelt Ticha eine ganz eigene visuelle Sprache, die geprägt ist von Klarheit und kritischem Blick.

Ob als Künstler in der DDR oder ab 1990 in Westdeutschland – Hans Tichas Werk bewegt sich zwischen Systemen, Zeiten und Perspektiven und hat mit seiner bissigen Ironie bis heute nichts an seiner Aktualität verloren.
Sie erhalten Einblicke in sein Schaffen, seine Motive und werden in eine Kunst eingeführt, die oft mehr sagt, als sie auf den ersten Blick zeigt.

Sa. 31.01.26 – 31.01.26
17.30 – 20.30 Uhr

Form, Farbe, Fläche: Abstraktion auf Papier

Hans Tichas Arbeiten zeigen, wie kraftvoll reduzierte Formen und klare Farben wirken können. In diesem Workshop nähern wir uns seiner Ästhetik aus künstlerischer Perspektive: Mit einfachen geometrischen Grundformen, Farbflächen und Linien entwickeln wir eigene abstrakte Kompositionen.
Wir arbeiten mit Zeichenmaterial, Gouachefarbe, Collage-Elementen und grafischen Mitteln. Ziel ist nicht das Abbild, sondern ein gestalterischer Ausdruck zwischen Ordnung und Spiel.

Erforschen Sie die Wirkung von Form und Fläche und finden Sie Ihre eigene Sprache der Abstraktion.

Wann? Sa 31.01.2026, 18 – 20 Uhr
Für wen? Erwachsene
Kursleitung? Tanja Zimmermann
Teilnahmegebühr? 23 €
Anmeldung? Naomi.Bergmann@kunsthalle-rostock.de