Begleitprogramm

Tu. 08.07.25 – 08.07.25
16.00 – 17.30 Uhr

Öffentliche Führung mit Timo Lange

Durch die Ausstellung "Rund & Eckig – Manchmal dreckig, 60 Jahre F.C. Hansa Rostock"

Su. 06.07.25 – 06.07.25
11.00 – 12.00 Uhr

Öffentliche Führung

durch die Ausstellung "Usedomer Lichter - Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler"
Die Führung ist im Eintritt inklusive.

Su. 06.07.25 – 06.07.25
14.00 – 15.00 Uhr

Kinderführung

durch die Ausstellung "Usedomer Lichter - Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler".
Die Führung ist im Eintritt inklusive.

Sa. 12.07.25 – 12.07.25
15.00 – 16.30 Uhr

Kleine und große Hansa-Fans aufgepasst!

Am Samstag, den 12.07.2025 findet um 15 Uhr inmitten der Ausstellung „60 Jahre F.C. Hansa“ eine Lesung mit dem Kinderbuchautor Boris Pfeiffer statt. Er liest aus seinem Buch „Unsinkbar – das Geheimnis der HANSA - Kogge“.
Teilnahme ist im Eintrittspreis inklusive und für Mitglieder der Hansa Bagaluten ist die Veranstaltung kostenfrei.

We. 16.07.25 – 16.07.25
19.00 – 23.00 Uhr

AUSVERKAUFT - „Legendennacht – Trainer-Legenden des F.C. Hansa“

Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.

Zu Gast am 16. Juli sind:

Frank Pagelsdorf, stieg mit dem F.C. Hansa 1995 und 2007 in die Bundesliga auf, stand bei 227 Spiele an der Seitenlinie.

Andreas Zachhuber, rettete Hansa zweimal (1999 und 2000) am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der Bundesliga.

Peter Vollmann, stieg mit dem F.C. Hansa 2011 in die 2. Bundesliga auf.

Moderation: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)

Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock

We. 23.07.25 – 23.07.25
18.00 – 19.30 Uhr

„Das Wunder von Bochum 99“

Es war eines der entscheidenden Spiele in den vergangenen 35 Jahren des F.C. Hansa: Der 3:2-Auswärtssieg beim VfL Bochum im Mai 1999, der Hansa den Klassenerhalt in der Bundesliga bescherte. Erlebt mit uns noch einmal das „Wunder von Bochum 99“, mit all seinen Highlights, Toren und mit Spielern von damals. Die Moderatoren Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Olli Schubert (Stadionsprecher des F.C. Hansa) lassen dieses Drama mit ganz besonderen Gästen noch einmal aufleben: Mit dabei sind Torhüter Martin Pieckenhagen sowie der gebürtige Rostocker und heutige Chef der Hansa Nachwuchs-Akademie Uwe Ehlers. Alle beide standen damals in Bochum auf dem Platz und berichten eindrucksvoll, wie sie diese besonderen 90 Minuten der Vereinsgeschichte erlebt haben.

Preise: 20 € regulär, 15 € Hansa-Mitglieder und Mitglied „Freunde der Kunsthalle Rostock“

Tickets an der Museumskasse oder online bei MV-Ticket

Mo. 07.07.25 – 07.07.25
16.00 – 17.00 Uhr

(Hör-) Führung: „Usedomer Lichter“ - Die Künstlerinsel an der Ostsee

Schon im 19. Jahrhundert zog das besondere Licht der Ostseeküste Kunstschaffende an. Im 20. Jahrhundert wurde Usedom zur „Künstlerinsel“. Malerinnen und Maler fanden hier über Generationen hinweg ihre Motive, kreative Freiheit – und Gemeinschaft. In der Führung wollen wir exemplarisch einige spannende Personen der Ausstellung „Usedomer Lichter“ vorstellen. Wie gehen sie mit Licht, Landschaft und Geschichte um? Was bedeutet Gemeinschaft in der Kunst heute?
Die Ausstellung lädt ein, diesen Fragen nachzugehen. Sie zeigt künstlerische Entwicklungen, persönliche Handschriften und die Wandelbarkeit des Begriffs „Künstlerinsel“.
Entdecken Sie mit uns: Was macht Usedom für Kunstschaffende so besonders – damals wie heute?

Anmeldung:
Auf der Website von „Bei Anruf Kultur“ Bei Anruf Kultur: Kultur als kostenlose Telefonführung erleben
Zielpersonen: Die Führung richtet sich an Menschen, die die Ausstellung visuell nicht live erleben können (beispielweise Sehbehinderte, Mobilitätseingeschränkte, weit entfernt lebende Menschen
)
Guide: Naomi Clara Bergmann

Th. 17.07.25 – 17.07.25
16.00 – 17.00 Uhr

Kuratorinführung

Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.

Th. 17.07.25 – 17.07.25
18.00 – 21.00 Uhr

InselLicht – Usedomer Bilder

Vorführung des Films von Heinz Brinkmann
aus dem Jahr 2005,
Eine Koproduktion zwischen KRUSCHKE Film –
und Fernsehproduktion und artia nova GmbH im
Auftrag des NDR, Dauer 92 Min.
Mit anschließendem Get-Together im Café der Kunsthalle Rostock

Tu. 29.07.25 – 29.07.25
15.00 – 17.00 Uhr

Spuren im Sand: Action Painting für Kids!

Sommer, Sonne, Strand! In der Kunsthalle Rostock? Nicht ganz, aber wir wollen passend zur Ausstellung Usedomer Kunst mit einer großen Portion Fingermalfarbe gemeinsam eine eigene kleine Insel entstehen lassen – und die wird natürlich kunterbunt! Später darf dann jeder einen eigenen kleinen Strandabschnitt als Erinnerung mitnehmen.


Für kreative Kids im Alter von 7 – 10 Jahren
Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 7 Euro


Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de

Su. 03.08.25 – 03.08.25
13.00 – 17.00 Uhr

Dein Hansa - Dein Design! - Workshop

Lust auf Graffiti und Siebdruck?
Dann komm am So, 03.08.2025, zwischen 13 und 17 Uhr vorbei und gestalte dein eigenes Shirt oder einen Jutebeutel!
Du kannst Schablonen schneiden, mit Textilfarbe sprayen oder mit Siebdruck arbeiten – ganz einfach und ohne Vorkenntnisse– einfach vorbeikommen, solange Material da ist

Kosten? 5 Euro für ein Design
Material? Bringe ein eigenes T-Shirt mit – Jutebeutel zum Gestalten haben wir für 2 Euro für euch da!

We. 20.08.25 – 20.08.25
19.00 – 23.00 Uhr

Legendennacht zur Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa

Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.

Zu Gast am 20. August sind:

  • Juri Schlünz
  • Rainer Jarohs
  • Stefan Beinlich

    Moderation: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)

    Tickets erhältlich bei MV Ticket oder an der Museumskasse.

    Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock

Th. 07.08.25 – 07.08.25
18.00 – 20.00 Uhr

Der Usedomer Künstlerkreis im Wandel der Zeit

Gesprächsrunde mit Franka Keil (Gedenkatelier Otto Niemeyer-Holstein Atelier, Lüttenort), Jana Olschewski (Universität Greifswald) und Torsten Priem (Usedomer Kunstverein e.V.)
Moderation: Melanie Ohst (Kunsthalle Rostock)

Th. 14.08.25 – 02.05.25
16.00 – 17.00 Uhr

Kuratorinführung

Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.

Tu. 26.08.25 – 26.08.25
15.00 – 17.00 Uhr

Spuren im Sand: Action Painting für Kids!

Sommer, Sonne, Strand! In der Kunsthalle Rostock? Nicht ganz, aber wir wollen passend zur Ausstellung Usedomer Kunst mit einer großen Portion Fingermalfarbe gemeinsam eine eigene kleine Insel entstehen lassen – und die wird natürlich kunterbunt! Später darf dann jeder einen eigenen kleinen Strandabschnitt als Erinnerung mitnehmen.


Für kreative Kids im Alter von 7 – 10 Jahren
Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 7 Euro


Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de

Fr. 01.08.25 – 01.08.25
15.00 – 17.00 Uhr

Freiluftmalerei für Jugendliche

Komm mit und erlebe die Magie des Malens direkt in der Natur! In diesem Workshop malen wir unter freiem Himmel. Hierfür soll der Park am Schwanenteich unsere Inspiration sein und wir wollen mit Staffelei und Pinsel ausgestattet die Schönheit des Sommers einfangen. Vergesst euren Sonnenhut nicht!
P.S.: Bei Regenwetter gibt es natürlich auch schon einen guten Ausweichplan.


Für kreative Kids im Alter von 12 – 15 Jahren
Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 8 Euro


Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de


Mit freundlicher Unterstützung durch die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH

Fr. 29.08.25 – 29.08.25
15.00 – 17.00 Uhr

Freiluftmalerei für Jugendliche

Komm mit und erlebe die Magie des Malens direkt in der Natur! In diesem Workshop malen wir unter freiem Himmel. Hierfür soll der Park am Schwanenteich unsere Inspiration sein und wir wollen mit Staffelei und Pinsel ausgestattet die Schönheit des Sommers einfangen. Vergesst euren Sonnenhut nicht!
P.S.: Bei Regenwetter gibt es natürlich auch schon einen guten Ausweichplan.


Für kreative Kids im Alter von 12 – 15 Jahren
Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 8 Euro


Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de


Mit freundlicher Unterstützung durch die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH

Th. 21.08.25 – 21.08.25
18.00 – 20.00 Uhr

Artist Talk: Usedom als Künstlerinsel

Gesprächsrunde mit Sabine Curio, Volker Köpp, Oskar Manigk und Matthias Wegehaupt
Moderation:
Jörg-Uwe Neumann
und Melanie Ohst

Führungen

Öffentliche Führungen sind im Eintrittspreis inklusive, Termine finden Sie bei den jeweiligen

Geschlossene Führungen nach Voranmeldung, maximal 25 Personen
Entgelt: 30,00 EUR

Tu. 08.07.25 – 08.07.25
16.00 – 17.30 Uhr

Öffentliche Führung mit Timo Lange

Durch die Ausstellung "Rund & Eckig – Manchmal dreckig, 60 Jahre F.C. Hansa Rostock"

Su. 06.07.25 – 06.07.25
11.00 – 12.00 Uhr

Öffentliche Führung

durch die Ausstellung "Usedomer Lichter - Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler"
Die Führung ist im Eintritt inklusive.

Su. 06.07.25 – 06.07.25
14.00 – 15.00 Uhr

Kinderführung

durch die Ausstellung "Usedomer Lichter - Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler".
Die Führung ist im Eintritt inklusive.

Mo. 07.07.25 – 07.07.25
16.00 – 17.00 Uhr

(Hör-) Führung: „Usedomer Lichter“ - Die Künstlerinsel an der Ostsee

Schon im 19. Jahrhundert zog das besondere Licht der Ostseeküste Kunstschaffende an. Im 20. Jahrhundert wurde Usedom zur „Künstlerinsel“. Malerinnen und Maler fanden hier über Generationen hinweg ihre Motive, kreative Freiheit – und Gemeinschaft. In der Führung wollen wir exemplarisch einige spannende Personen der Ausstellung „Usedomer Lichter“ vorstellen. Wie gehen sie mit Licht, Landschaft und Geschichte um? Was bedeutet Gemeinschaft in der Kunst heute?
Die Ausstellung lädt ein, diesen Fragen nachzugehen. Sie zeigt künstlerische Entwicklungen, persönliche Handschriften und die Wandelbarkeit des Begriffs „Künstlerinsel“.
Entdecken Sie mit uns: Was macht Usedom für Kunstschaffende so besonders – damals wie heute?

Anmeldung:
Auf der Website von „Bei Anruf Kultur“ Bei Anruf Kultur: Kultur als kostenlose Telefonführung erleben
Zielpersonen: Die Führung richtet sich an Menschen, die die Ausstellung visuell nicht live erleben können (beispielweise Sehbehinderte, Mobilitätseingeschränkte, weit entfernt lebende Menschen
)
Guide: Naomi Clara Bergmann

Th. 17.07.25 – 17.07.25
16.00 – 17.00 Uhr

Kuratorinführung

Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.

Th. 14.08.25 – 02.05.25
16.00 – 17.00 Uhr

Kuratorinführung

Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.