- Mal Reingehört QR-Code für den Audioguide zur Ausstellung "Usedomer Lichter" im Schaudepot der Kunsthalle Rostock.
Usedomer Lichter
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus? Förderung / Schirmherrschaft Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur Bild Oben: Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand), 1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm, Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Gesprächsrunde mit Franka Keil (Gedenkatelier Otto Niemeyer-Holstein Atelier, Lüttenort), Jana Olschewski (Universität Greifswald) und Torsten Priem (Usedomer Kunstverein e.V.) Moderation: Melanie Ohst (Kunsthalle Rostock)
Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.
Gesprächsrunde mit Sabine Curio, Volker Köpp, Oskar Manigk und Matthias Wegehaupt Moderation: Jörg-Uwe Neumann und Melanie Ohst
Im Rahmen der Ausstellung „Usedomer Lichter“ laden wir Menschen ein, die gerne malen und zeichnen, um künstlerisch zum Thema Natur und Landschaft aktiv zu werden. Wie viele Freilichtmaler:innen, die ihre Staffeleien direkt in der Natur aufstellen, soll unter freiem Himmel gemalt werden. Der Park am Schwanensee bietet dafür die ideale Kulisse: umgeben von Grün, inspiriert vom Licht des Spätsommers, fangen wir mit Pinsel und Gouachefarbe die Atmosphäre des Moments ein. Hinweise: Bitte bringen Sie ggf. Sonnenschutz und wettergerechte Kleidung mit. Ein Grundstock an Material wird gestellt – gerne darf darüber hinaus auch eigenes Material mitgebracht werden. Bei Regen steht eine passende Ausweichmöglichkeit zur Verfügung. Treffpunkt: Kassenbereich Teilnahmegebühr: 25 Euro Kursleitung: Uta Jeran WIRO-Kunstclub für Erwachsene
Ich floh zu meinen vertrauten Freunden nach Usedom. Wolf Biermann spricht über seine Künstlerfreunde auf der Insel. Das Gespräch wird moderiert von Jörg-Uwe Neumann, Direktor der Kunsthalle Rostock Ticketpreis ohne Ausstellungsbesuch: 25 € regulär, 22 € ermäßigt für die Freunde der Kunsthalle
18 Uhr Gespräch mit den Zinnowitzer Malern und Musikern Brigitte Meyer, Reinhard Meyer und Robert Meyer
19 Uhr Live-Konzert als Familientrio Jazzcasino Theremin-Spezial: Robert Meyer am berührungslos gespielten Theremin Teilnahmegebühr: 15 EUR
UECKER
Rund & Eckig – Manchmal dreckig
Rostock Tanzt