Architekturen, 1970 Aquatintaradierung 47,6 x 34,5 cm (Blattmaß) sign. und dat. unten rechts: P. Sylvester 70 bez. unten links: 15/25 Ankauf Inv.-Nr.: 72696
Bild des Monats
Peter Sylvester findet in den 1960er-Jahren in der klassischen Radierung seine Berufung. Er kombiniert Druckplatten mit anderen gerasterten Materialien und schafft so außergewöhnliche Aquatintadrucke. Das Blatt Architekturen von 1970 gehört zu einer Reihe solcher Architektur- und Landschaftsbilder, die in dieser Drucktechnik entstanden sind. Sylvester schöpft die reichhaltige Halbtonskala vom aquarellhaft zarten Farbton bis zum tiefsten Kontrast aus, um so eine starke räumliche Wirkung zu erzielen. Die geteilte Fläche der Architektur- und Landschaftsmotive im Vordergrund der Darstellung lassen diese unwirklich und surrealistisch erscheinen. Dem Betrachter bietet sich das Bild einer zerbrochenen Welt. Die Themen Natur und Umwelt und deren Zerstörung stehen stets im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Peter Sylvester.
Nach seiner Ausbildung zum Chemiegrafen besucht er die Abendakademie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und beginnt mit seiner grafischen Arbeit in den Werkstätten für Lithografie und Radierung.
Seit 1964 ist Peter Sylvester freischaffend in Leipzig tätig. Dort experimentiert er mit Drucktechniken und bezieht auch bis dahin unbekannte Verfahren in seine künstlerische Arbeit ein. Das Densitron, ein 1976 von einem Physikerteam im Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR entwickeltes Gerät zur Auswertung wissenschaftlicher Bildvorlagen, ermöglicht es Sylvester, seine Druckvorlagen farblich weiter zu bearbeiten. Zu diesem Zeitpunkt bekommt er auch für seine Serigrafien viel Anerkennung und wird zu einem viel beachteten Künstler. Er entwickelt das Siebdruckverfahren fotomechanisch weiter und schafft so seine ganz eigene Bildsprache.
Anfang der 70er-Jahre gründet Peter Sylvester gemeinsam mit anderen Leipziger Künstlern die „Leipziger Grafikbörse“. Diese unabhängige Künstlervereinigung präsentiert bis heute jährliche Grafikausstellungen. Peter Sylvester wird 1987 zum Vorsitzenden gewählt und leitet diese bis zu seinem Tod im Jahre 2007. Heike Heilmann
Freie Kinositze, verlassene Konzertränge, leere Tanzflächen: Corona hat unsere ganze Branche stillgelegt. Eine, die normalerweise vom Miteinander lebt, von Emotionen, von Nähe, von Stimmung, von Begeisterung. Vom einen auf den anderen Tag standen wir Künstler, Musiker, Scha...
Im September konnten wir mit Hilfe von 54 Unterstützerinnen und Unterstützern die finanzielle Herausforderung stemmen und einen 3D-Scan der Kunsthalle vor der Sanierung anfertigen lassen. Bei über 2000 m² handelt es sich um eine recht große Fläche, die di...
Der Leipziger Künstler Michael Triegel ist am 5.12. um 18 Uhr mit Erzbischof Dr. Stefan Heße im Gespräch. Dr. Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock moderiert. Triegel setzt sich in seiner Ausstellung "Cur Deus – Warum Gott?" mit d...
Mitten in der Innenstadt in einem der schönsten und ältesten Baudenkmäler unserer Stadt, dem 1270 gegründeten Kloster zu Heiligen Kreuz beheimatet, ist das Kulturhistorische Museum Rostock die Schatzkammer der Hanse- und Universitätsstadt. Eines der ältesten, größte...